Intelligente Kontrolle von Ungleichgewichten in Ihrem Energieprofil Wir sind ein von Transelectrica autorisierter Bilanzierungsverantwortlicher (PRE) und bieten umfassende, aktive Echtzeit-Balancing-Lösungen auf Basis modernster Technologie. Durch die Integration von SCADA- und WEBUS-EGATE-Systemen überwachen, steuern und optimieren wir Energieerzeugung und -verbrauch auf Kraftwerks-, Prosumer- und Verbraucherebene. Ziel ist ein perfekter Ausgleich des gesamten Netzportfolios mit dem SEN (System Energy Network) und damit die Kosten für unsere Mitglieder.

Ausgleich der verantwortlichen Partei
Als von Transelectrica autorisierter Bilanzierungsverantwortlicher (BRP) gleichen wir in Echtzeit Ungleichgewichte zwischen prognostizierter und verbrauchter bzw. erzeugter Energie für die Teilnehmer unseres Portfolios aus. Durch kontinuierliche Überwachung, aktives Dispatching und fortschrittliche Technologien (z. B. SCADA-Webbus EGATE) gewährleisten wir: die Minimierung der Ausgleichskosten, die Optimierung der Energieposition im Energienetz und die Einhaltung der Anforderungen von ANRE und Transelectrica..

Eigene Live-Wettervorhersage
Unsere Live-Prognose liefert in Echtzeit Schätzungen der Energieerzeugung bzw. des Energieverbrauchs auf Basis lokaler Daten für jede einzelne Energieeinheit. Mithilfe von Wetterstationen, Sensoren, SCADA-Kommunikation und intelligenten Algorithmen bieten wir dynamische Prognoseaktualisierungen, die an die realen Bedingungen (z. B. Sonneneinstrahlung, Wind, momentane Last) angepasst sind. Dieser Ansatz ermöglicht die Optimierung der Energieverteilung, den Abbau von Ungleichgewichten und eine effiziente Echtzeit-Lastverteilung.

Eigene Messung
Die Echtzeit-Selbstmessung erfasst und übermittelt Energieverbrauchs- oder Produktionsdaten direkt von lokal installierten Messgeräten (Zähler, Analysatoren, SCADA). Dieser Ansatz bietet: Sofortige Transparenz der Energieflüsse, fortschrittliche Betriebssteuerung, eine solide Grundlage für aktiven Energieausgleich und präzise Berichterstattung. Er ist ideal für Erzeuger, Prosumer und Großverbraucher, die auf Genauigkeit und schnelle Reaktionszeiten im Energiemanagement angewiesen sind.

Live-Befehl aktivieren
Die aktive Echtzeitsteuerung ermöglicht die Übertragung und Ausführung von Steuerbefehlen an Energieanlagen (Wechselrichter, Motoren, Batterien usw.) zur Regelung von Produktion und Verbrauch. Sie ist ein Schlüsselelement des aktiven Energieausgleichs und ermöglicht: Schnelle Reaktion auf Abweichungen von der Prognose, Integration von Marktflexibilität (interne Vorwärts-, Vorwärts- und Vorwärtsflexibilität), Optimierung der Energieflüsse und Reduzierung von Ungleichgewichten. Die Steuerung erfolgt über WEBUS-Plattformen und WEBUS EGATE-verbundene Steuergeräte in einem automatisierten, sicheren und skalierbaren System.
Clienti & Parteneri
WAS IST AKTIVER ECHTZEIT-AUSGLEICH?
Der aktive Ausgleich beinhaltet die dynamische Anpassung der Energieerzeugung oder des Energieverbrauchs in Echtzeit, um die Differenzen zwischen der prognostizierten und der vom nationalen Energiesystem (SEN) gelieferten/abgenommenen Energie zu minimieren. Dieser Prozess trägt dazu bei:
- Ungleichgewichtskosten zu minimieren
- Einnahmen aus der Teilnahme am Regelenergiemarkt zu steigern
- Die Energieposition innerhalb der PRE-Kontur zu optimieren
- Wir verbinden Erzeugungs- oder Verbrauchseinheiten in Echtzeit mit den zentralen WEBUS-Instanzen, die jeder Einheit zugeordnet sind. Diese sind wiederum mit unserem zentralen Steuerungs- und Dispatching-System verbunden.
- Wir senden und empfangen Daten auf der zweiten Ebene für jeden Mess- oder Steuerpunkt.
AUTOMATISIERUNG VON HANDELSPROZESSEN
- Wir analysieren Abweichungen von der Prognose und reagieren umgehend auf Produktions- oder Verbrauchsänderungen.
- Je nach definierten Strategien setzen wir automatische oder halbautomatische Ausgleichsaufträge um.
- Wir steuern Feldgeräte in Echtzeit (Wechselrichter, Motoren, Batterien, Wärmepumpen etc.).
- Wir aggregieren mehrere Teilnehmer in einem gemeinsamen Ablaufplan für mehr Effizienz und Skalierbarkeit.
- Bidirektionale Kommunikation über sichere Netzwerke (VPN, 4G, Glasfaser).
- Kompatibilität mit verschiedenen Protokollen (Modbus, IEC, RS485).
